Akupunktur
Ein ganzheitlicher Ansatz als Ergänzung zur klassischen Medizin
Akupunktur basiert auf der Lehre der Traditionellen Chinesischen Medizin (TCM). Der Grundgedanke ist, dass der Körper von Energieleitbahnen – sogenannten Meridianen – durchzogen ist. In ihnen fließt die Lebensenergie, das sogenannte Qi (ausgesprochen: „Tschi“). Ist dieser Energiefluss gestört, kann es zu Erkrankungen, Schmerzen oder Funktionsstörungen kommen.
Durch das gezielte Setzen feiner, steriler Nadeln an genau definierten Punkten auf diesen Meridianen kann der Energiefluss reguliert und das Gleichgewicht im Körper wiederhergestellt werden.
Funktionsprinzip
- Schmerzlinderung: Akupunktur regt die Ausschüttung körpereigener Schmerzhemmer (z. B. Endorphine) an.
- Entzündungshemmung: Die Durchblutung wird lokal verbessert, was Heilungsprozesse fördern kann.
- Muskelentspannung: Verspannte oder blockierte Muskelgruppen werden gelockert.
- Nervenstimulation: Akupunktur wirkt auf das vegetative Nervensystem und kann dadurch z. B. die Verdauung, Atmung oder Blasenfunktion positiv beeinflussen.
- Ganzkörperbalance: Ziel ist es, Körper, Geist und Organsysteme in ein harmonisches Gleichgewicht zu bringen.
Einsatzgebiete
- Arthrose & Gelenkbeschwerden
- Rückenprobleme / Bandscheibenprobleme
- Lahmheiten
- Chronische Schmerzen & Beschwerden
- Atemwegs- & Verdauungsprobleme