Zum Hauptinhalt springen

Akupunktur

Schwarzes Fell eines Kleintiers mit einer feinen Akupunkturnadel
Tierärztin führt Akupunkturbehandlung an liegendem braunem Hund durch
Braunes Pferd mit Akupunkturnadeln im Halsbereich und Zaumzeug bei sonnigem Wetter
Französische Bulldogge mit Akupunkturnadel im Rücken liegt auf Untersuchungstisch in Tierarztpraxis

Ein ganzheitlicher Ansatz als Ergänzung zur klassischen Medizin

Akupunktur basiert auf der Lehre der Traditionellen Chinesischen Medizin (TCM). Der Grundgedanke ist, dass der Körper von Energieleitbahnen – sogenannten Meridianen – durchzogen ist. In ihnen fließt die Lebensenergie, das sogenannte Qi (ausgesprochen: „Tschi“). Ist dieser Energiefluss gestört, kann es zu Erkrankungen, Schmerzen oder Funktionsstörungen kommen.

Durch das gezielte Setzen feiner, steriler Nadeln an genau definierten Punkten auf diesen Meridianen kann der Energiefluss reguliert und das Gleichgewicht im Körper wiederhergestellt werden.

Funktionsprinzip
  • Schmerzlinderung: Akupunktur regt die Ausschüttung körpereigener Schmerzhemmer (z. B. Endorphine) an.
  • Entzündungshemmung: Die Durchblutung wird lokal verbessert, was Heilungsprozesse fördern kann.
  • Muskelentspannung: Verspannte oder blockierte Muskelgruppen werden gelockert.
  • Nervenstimulation: Akupunktur wirkt auf das vegetative Nervensystem und kann dadurch z. B. die Verdauung, Atmung oder Blasenfunktion positiv beeinflussen.
  • Ganzkörperbalance: Ziel ist es, Körper, Geist und Organsysteme in ein harmonisches Gleichgewicht zu bringen.
Einsatzgebiete
  • Arthrose & Gelenkbeschwerden
  • Rückenprobleme / Bandscheibenprobleme
  • Lahmheiten
  • Chronische Schmerzen & Beschwerden
  • Atemwegs- & Verdauungsprobleme

FAQ

Tolerieren Tiere die Nadeln gut?

Die Reaktion auf die Nadeln ist individuell sehr unterschiedlich, aber die meisten Tiere tolerieren die feinen Nadeln gut – viele entspannen sich sogar während der Behandlung. Die Nadeln sind viel dünner als z. B. Spritzennadeln und verursachen in der Regel keine Schmerzen. Sollte ein Patient doch einmal empfindlicher reagieren, aktiviere ich die Akupunkturpunkte auch ganz gerne mit dem Laser, das ist noch etwas sanfter.

Wie lange dauert eine Behandlung?

Eine Sitzung dauert in der Regel 20 bis 45 Minuten, je nach Tier und Behandlungsziel. Vor der ersten Akupunktur erfolgt immer eine ausführliche Untersuchung und Anamnese. Meistens kombiniere ich die Akupunktur mit manueller Therapie und/oder Lasertherapie.

Wie oft muss die Behandlung wiederholt werden?
Das ist individuell verschieden. Bei akuten Beschwerden genügen manchmal ein bis drei Sitzungen. Bei chronischen Erkrankungen ist meist eine regelmäßige Behandlung sinnvoll. Der genaue Plan wird immer auf das Tier abgestimmt.
Kann Akupunktur mit schulmedizinischer Behandlung kombiniert werden?
Ja auf jeden Fall. Akupunktur eignet sich hervorragend als begleitende Therapie – z. B. zur Unterstützung bei Schmerztherapie, bei chronischen Beschwerden oder zur Förderung der Regeneration. Wir stimmen die Behandlung individuell mit Ihnen ab.